Sprache auswählen

The International Society for Military Ethics in Europe
Leadership. Ethics. Service.

Ein Kommentar von Ted van Baarda und Patrick Mileham – 25. Februar 2022

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine vom 24. Februar 2022 kann man nur mit einem Gefühl der Verzweiflung an die Charta der Vereinten Nationen erinnern und einige Schlüsselsätze, die 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben wurden, nachlesen...

Dort heißt es :

„Wir, die Völker der Vereinten Nationen, sind entschlossen, nachfolgende Generationen vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal in unserem Leben unsägliches Leid über die Menschheit gebracht hat, (…) zu diesem Zweck: Toleranz zu üben und in Frieden als gute Nachbarn miteinander zu leben. (…)

Alle Mitglieder enthalten sich in ihren internationalen Beziehungen der Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen die territoriale Unversehrtheit oder politische Unabhängigkeit eines Staates (…).“

Man spürt in diesen Worten noch die Reminiszenzen an den Zweiten Weltkrieg. Dennoch kann man sich heute nur fragen, ob diese Worte zu leeren Phrasen geworden sind oder ob sie wiederbelebt werden können.

Kiev and River Dnieper (c) Patrick MilehamKiev and River Dnieper © Patrick Mileham

Wladimir Putin behauptet, die beiden Nationen – die Ukraine und Russland – seien wirklich eins, verwandt im Geiste, und er behauptet fälschlicherweise, die Ukraine sei nie wirklich ein selbständiger Nationalstaat gewesen. Drei Jahrzehnte internationaler Verträge widerlegen diese Lüge. Die Ukraine wurde als unabhängige Nation am 24. August 1991 Mitglied der Vereinten Nationen, nach einem Referendum, bei dem sich mehr als 90 Prozent für die Demokratie entschieden, was am 28. August 1991 zu einer Erklärung eines neuen Parlaments in Kiew führte. Vier Tage später erkannte die russische Regierung in Moskau die Ukraine als unabhängigen Nationalstaat an. Was wir heute erleben, ist die ernsthafteste Herausforderung der internationalen Rechtsordnung auf europäischem Boden.

Die 1990er Jahre waren Jahre echter Hoffnung auf eine expandierende freie Welt für die gesamte Menschheit. Diese Hoffnungen verflüchtigen sich gerade. Wie Michael Walzer in seinem wegweisenden Werk "Just and unjust wars" schrieb, werden alle Kriege zweifach beurteilt:

„… erstens in Bezug auf die Gründe, aus denen Staaten Krieg führen, zweitens in Bezug auf die Mittel, die sie anwenden. Die erste Kategorie von Urteil hat adjektivischen Charakter: Wir sagen, dass ein bestimmter Krieg gerechtfertigt oder ungerecht ist. Die zweite ist adverbial: Wir sagen, dass der Krieg auf gerechte oder ungerechtfertigte Weise geführt wird.“

Es ist diese erste Kategorie der Beurteilung, die uns heute am meisten beschäftigt: Damit ein Krieg gerechtfertigt ist, muss es einen gerechten Grund geben, der normalerweise auf einen Fall von Notwehr hinausläuft, nach einem Angriff von außen. Welche politische Meinung man auch immer zur ukrainischen Außenpolitik hatte, sie drohte Russland nicht und zielte nicht darauf ab, Russland zu bedrohen. Das könnte sie nicht, selbst wenn sie wollte. Es gibt auch keine Beweise für Putins Behauptung, dass in Donezk und Luhansk ein Völkermord stattgefunden habe – die Verhinderung eines Völkermords ist nach der Theorie des gerechten Krieges ein gerechter Grund für eine bewaffnete Intervention in einem anderen Staat. Somit ist Russlands Angriff sowohl illegal als auch unmoralisch

Für uns stellt sich die Frage, wie wir - die Unterzeichnenden - uns dazu stellen, zunächst als Mitglieder und dann als gewählte Vorstandsmitglieder der Internationalen Gesellschaft für Militärethik.

EuroISME setzt sich für eine humanere Welt ein und unsere Mitglieder untersuchen Konflikte und Kriege und forschen nach Gerechtigkeit in dem, was gemein und brutal, tödlich und zerstörerisch ist. Wenn ein Krieg als letztes Mittel gerechtfertigt werden kann (jus ad bellum), muss jede todbringende Handlung die endgültige Versöhnung und einen gerechteren und dauerhaften Frieden fördern, der allen Parteien zu Gute kommt (jus post bello). Rechtliche und moralische Zurückhaltung bei militärischen Operationen und beim Einsatz anderer Mittel zur Bekämpfung physischer Aggression, einschließlich Informationskrieg und Cyberkonflikten, ist von Anfang bis Ende von entscheidender Bedeutung (jus in bello).

Writing on a Wall in Talinn (c) Patrick MilehamWriting on a Wall in Talinn © Patrick Mileham

EuroISME hat in diesem Bereich viel recherchiert und veröffentlicht. Wir vereinen Mitglieder und sogar Vorstandsmitglieder sowohl aus Westeuropa als auch aus Osteuropa. EuroISME ist stolz darauf, eines der wenigen Foren der Welt zu sein, wo Moralphilosophen und Experten für internationale Sicherheit aus Ost und West, aus Nord und Süd eloquent und ausführlich über sensible Sicherheitsfragen diskutieren können. In einer stark polarisierten und militarisierten Welt ist das keine Kleinigkeit.

EuroISME hat auf ihren Tagungen Vertreter aus mindestens 25 verschiedenen Kulturen oder Nationalitäten angezogen – mehr als jedes andere Forum für Militärethik weltweit. Die meisten ihrer regelmäßigen Konferenzteilnehmer betrachten unsere kulturelle Pluralität als Bereicherung, weil sie Debatten und Meinungsaustausch ermöglicht. Das war unsere Stärke, und das soll auch so bleiben. Indem sie argumentiert, dass die ukrainische Regierung faschistisch und des Völkermords schuldig ist und unterworfen werden muss, wird die russische Regierung zur Antithese von allem, wofür EuroISME steht. Bei unserer nächsten Tagung im Mai sind Experten aus Ost und West weiterhin willkommen. Diese wird übrigens in einem Land stattfinden, das eine gemeinsame Grenze mit der Ukraine hat. Wir haben volles Vertrauen in unsere Konferenzteilnehmer, dass sie zeitgemäße Aspekte der Kriegsführung mit der Eloquenz diskutieren können, die wir in den vergangenen Jahren so oft erlebt haben.

Herr Putin sucht nach einer sauberen, schmerzlosen Lösung, um völlig ungerechtfertigte, aber geschickt geschürte Ängste und Spaltungen auf der ganzen Welt zu kontrollieren. Wir von EuroISME fabrizieren keine Ängste und Spaltungen.

Russland wird sich selbst am meisten schaden, aber auch der ganzen Welt indem es den 44 Millionen Ukrainern mehr oder weniger Leid zufügt. Philosophen und Militärethiker behaupten oft, dass es im Sinn des menschlichen Lebens keine Absolutismen geben kann. Vielleicht erleben wir heute eine Ausnahme von dieser Behauptung: Das moralische Kalkül des Krieges – Putins angebliche Kosten-Nutzen-Analyse – rechtfertigt es nicht, uns alle in den „Schlund der Hölle“ zu werfen, um sie endgültig zu besiegen?

Ted van Baarda

Patrick Mileham
(EuroISME Vorstandsmitglieder)


Discuss in the forum:

{kunena_discuss:27}